Leichte konjunkturelle Erholung im September
- smerevision
- 24. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Die Wirtschaftsaussichten bleiben am Ende des dritten Quartals 2025 durchwachsen. Im September erreichte das Barometer der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETHZ 98 Punkte – 1,8 mehr als im Vormonat –, womit es aber weiterhin unter dem langfristigen Durchschnitt (100) liegt.
Die Werte für das Verarbeitende Gewerbe sowie für Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbessern sich leicht, was auf eine Erholung in diesen Bereichen hindeutet. Ein Aufwärtstrend zeichnet sich insbesondere bei den Indikatoren für die Geschäftstätigkeit im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe ab.
Der Bericht der KOF vermeldet auch bei den Indikatoren für den Aussenhandel und die allgemeine Geschäftslage in den verschiedenen Branchen des Industrie- und Bausektors eine besonders positive Entwicklung. Die Indikatoren für die Lagerbestände und die Produktionstätigkeit sind hingegen leicht rückläufig.
Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes weisen bestimmte Unterbranchen (Holz-, Glas-, Stein- und Baustoffindustrie, Papier- und Druckindustrie sowie Elektroindustrie) erfreuliche Ergebnisse auf. Demgegenüber verzeichnen die Unternehmen in den Branchen chemische und pharmazeutische Industrie sowie Maschinenbau einen Rückgang ihrer Indikatoren.
Nachdem der Konjunkturindex infolge der Covid-Pandemie im April 2021 einen Höchststand von 129,1 erreicht hatte, fiel er im Februar 2022 unter seinen historischen Durchschnitt. Es dauerte dann fast zwei Jahre, bis sich im Dezember 2023 wieder eine positive Dynamik abzeichnete. Seitdem schwankt die Wirtschaftslage um ihren langfristigen Durchschnittswert, ohne dass es klare Anzeichen für eine Erholung gibt.
(Quelle: KMU Portal)
Kommentare